Evaluation gesellschaftlicher Entwicklungen, psychosozialer Belastungen und Bedürfnisse bei Adipositas
unipark.de/uc/Adipositas/Beduerfnisse/
- Personenorientierter Focus im Umgang mit Adipositas (PFAD) -
Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie PFAD (Personenorientierter Focus im Umgang mit Adipositas).
Wer wir sind: Unser universitäres Adipositas-Zentrum zählt zu den führenden Kliniken und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Adipositas. Wir setzten uns u. a. mit modernen Behandlungsansätzen auseinander, untersuchen Stigmatisierung in verschiedenen Kontexten und erforschen Ursachen von Übergewicht. Wir führen Projekte zur Prävention im Kinder- und Jugendbereich sowie bei Erwachsenen durch (psychosomatik-tuebingen.de). Dr. Martin Teufel ist Mitglied in der Expertengruppe, die die nationale Leitlinie zur „Prävention und Behandlung der Adipositas“ entwickelt hat. Nicht zu letzt auf unsere Initiative sind alltagsrelevante psychosoziale Themen (z. B. Stigmatisierung) in die Neuauflage eingegangen. Vor diesem Hintergrund ist die aktuelle Studie zu sehen.
Das Ziel der Studie ist es gesellschaftliche Aspekte, sowie bereits verfügbare oder zu fordernde Unterstützungs- und Therapiemaßnahmen zu beschreiben. Zudem soll ein allgemeines Bild der Beschwerden und Bedürfnisse von Menschen mit Adipositas in unserer schnelllebigen, leistungsorientierten Lebenswelt erfasst werden. Sie werden durch die Teilnahme an dieser Studie keinen direkten persönlichen Nutzen haben. Die Ergebnisse der Studie werden aber dazu beitragen, die heutigen Gegebenheiten in Bezug auf Adipositas abzubilden und idealerweise helfen gesellschaftliche Diskussionen weiterzuführen und auch gegenüber Kostenträgern (Krankenkassen usw.) in einen konstruktiven Austausch zum Umgang mit Übergewicht und davon Betroffenen sowie der Finanzierung von Behandlungen zu kommen.
Die Teilnahme an dieser Studie erfolgt völlig anonym, eine Rückverfolgung von Daten ist nicht möglich. Die Auswertung von Daten kann folglich nur ohne jeden Bezug zum Teilnehmer erfolgen.
Die Beantwortung der Fragen dauert in etwa 20-25 Minuten. Teilweise werden auch persönliche Fragen gestellt. Dies ist für uns auf einer wissenschaftlichen Basis wichtig.
Wir möchten Sie bitten den Fragebogen vollständig auszufüllen. Versuchen Sie bitte nicht zu lange über die Fragen nachzudenken, sondern spontan zu antworten. Es ist unbedingt notwendig, dass Sie die Fragen selbst beantworten. Denken Sie daran, dass es keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten gibt, sondern nur nach Ihrer persönlichen Meinung gefragt wird.
Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Zeit und Ihr Engagement!
unipark.de/uc/Adipositas/Beduerfnisse/
- Personenorientierter Focus im Umgang mit Adipositas (PFAD) -
Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie PFAD (Personenorientierter Focus im Umgang mit Adipositas).
Wer wir sind: Unser universitäres Adipositas-Zentrum zählt zu den führenden Kliniken und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Adipositas. Wir setzten uns u. a. mit modernen Behandlungsansätzen auseinander, untersuchen Stigmatisierung in verschiedenen Kontexten und erforschen Ursachen von Übergewicht. Wir führen Projekte zur Prävention im Kinder- und Jugendbereich sowie bei Erwachsenen durch (psychosomatik-tuebingen.de). Dr. Martin Teufel ist Mitglied in der Expertengruppe, die die nationale Leitlinie zur „Prävention und Behandlung der Adipositas“ entwickelt hat. Nicht zu letzt auf unsere Initiative sind alltagsrelevante psychosoziale Themen (z. B. Stigmatisierung) in die Neuauflage eingegangen. Vor diesem Hintergrund ist die aktuelle Studie zu sehen.
Das Ziel der Studie ist es gesellschaftliche Aspekte, sowie bereits verfügbare oder zu fordernde Unterstützungs- und Therapiemaßnahmen zu beschreiben. Zudem soll ein allgemeines Bild der Beschwerden und Bedürfnisse von Menschen mit Adipositas in unserer schnelllebigen, leistungsorientierten Lebenswelt erfasst werden. Sie werden durch die Teilnahme an dieser Studie keinen direkten persönlichen Nutzen haben. Die Ergebnisse der Studie werden aber dazu beitragen, die heutigen Gegebenheiten in Bezug auf Adipositas abzubilden und idealerweise helfen gesellschaftliche Diskussionen weiterzuführen und auch gegenüber Kostenträgern (Krankenkassen usw.) in einen konstruktiven Austausch zum Umgang mit Übergewicht und davon Betroffenen sowie der Finanzierung von Behandlungen zu kommen.
Die Teilnahme an dieser Studie erfolgt völlig anonym, eine Rückverfolgung von Daten ist nicht möglich. Die Auswertung von Daten kann folglich nur ohne jeden Bezug zum Teilnehmer erfolgen.
Die Beantwortung der Fragen dauert in etwa 20-25 Minuten. Teilweise werden auch persönliche Fragen gestellt. Dies ist für uns auf einer wissenschaftlichen Basis wichtig.
Wir möchten Sie bitten den Fragebogen vollständig auszufüllen. Versuchen Sie bitte nicht zu lange über die Fragen nachzudenken, sondern spontan zu antworten. Es ist unbedingt notwendig, dass Sie die Fragen selbst beantworten. Denken Sie daran, dass es keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten gibt, sondern nur nach Ihrer persönlichen Meinung gefragt wird.
Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Zeit und Ihr Engagement!